Dienstag, 30. November 2010
Zick und Zack
Montag, 29. November 2010
1. Quartalsbericht der Miranda AG
Zürich, 28. November. – Das Transport- und Logistikunternehmen Miranda II hat am Montag enttäuschende Zahlen des ersten Quartals (von Samstag zu Samstag) bekannt gegeben . Mit 675 Meilen haben Miranda II die Erwartungen der Analysten /(700 Meilen) klar verfehlt. Die Geschäftsleitung begründet dies mit schlechten Windverhältnissen am Freitag und Samstag. In seinem Ausblick auf das zweite Quartal sagte CEO Bat Ovni: "Wir sind für die kommenden Herausforderungen in einem schwierigen Umfeld gut aufgestellt und erwarten ein befriedigendes Ergebnis." Und Finanzchef Jean-Claude Trichet liess sich mit dem Satz zitieren: "Wir werden die Wetterverhältnisse auch weiterhin im Auge behalten."
Die Börse reagierte enttäuscht. Besonders zu denken gibt, dass auch das zweite Quartal mit 158 Meilen in zwei Tagen (bis Montagmittag) verhalten begonnen hat. Von Analystenseite hiess es, entscheidend für das Jahresergebnis (eine Ankunft um den 20. Dezember) seien das 3. und 4. Quartal, wenn gute Passatwinde erwartet werden. Diese Entwicklung sei aber im Aktienkurs längst eingepreist. Die ZKB bewertet den Titel weiter mit Outperform; das Unternehmen habe Meteoorologie, Segeltrimm und – wechsel im Griff und verfüge über ein Boot mit hervoragenden Leichtwindeigenschaften, um auch schwierige Zeiten zu überstehen. Skeptisch zeigte sich das Analyseteam der Bank Bär: "Segelboote gelten als Geldverbrennungsmaschinen und sind nur für Investoren mit starken Nerven geeignet."
Sonntag, 28. November 2010
A Happy Boat
Freitag, 26. November 2010
Von Möwen und andern Angestellten
Im weiteren Verlauf des Tages kam noch ein Nachfalter auf Besuch. Und ich kann nur sagen, er war genau so lästig wie die Nachtfalter, die man im Schlafzimmer einfängt. Allerdings habe ich grossen Respekt vor diesen Insekten, denen der Schöpfer weite Seereisen (wozu auch?) aufgebürdet hat.
Schliesslich Delfine. Wir sehen sie so oft, dass wir nur noch aus Höflichkeit hingucken, wenn ein Crew-Mitglied "Delfine!" ruft. Wenn sie aber ganz nahe am Boot sind, versuchen wir sie mit hohen Pfeifftönen zu einem Sprung aus dem Wasser zu bewegen. Denn normalerweise ist nicht viel zu sehen, die Sprünge produzieren die Delfine mit einiger Zuverlässigkeit nur in der Delfin-Show, sozusagen als Angestellte. In der Freiheit, wo sie freischaffend arbeiten, lassen sie sich nicht zu Gratis-.Sprüngen verleiten, weil sie wissen, dass dafür nix zu kriegen ist. Ist auch klar. Mal ehrlich: Würden Sie auch nur ein Mail Ihres Chefs beantworten ("Erwarte Feedback. Danke P."), wenn er nicht jener wäre, der Ihnen den Lohn zahlt. Sehen Sie! Die Delfine sind genau so. Das Delfin-Prinzip eben.
Ein Nachtrag noch: Während ich dies schreibe, brummt der elektrische Autopilot aufs schönste. Wir haben aus den zwei kaputten Geräten erfolgreich ein Funktionierendes zusammen gebastelt – und ernten nun den Lohn dafür: beide Hände frei zum Schreiben statt zum Steuern, während die Batterien geladen werden. Später segeln wir dann wieder mit der Windsteuerung weiter, die auch bei den vorherrschenden leichten Winder hervorragend arbeitet. Ohne Lohn, aber mit täglichem Dank.
Donnerstag, 25. November 2010
Happy Thanksgiving
Soviel zum Feiertag des Erntedankfestes. Der Tag hat heute Morgen bei leichten Winden begonnen und einer ruhigen See, gerade richtig, um den elektrischen Autopiloten auseinander zu nehmen und dann festzustellen, dass Rädli aus Plastik, die die volle Kraft übertragen sollten, vermantschte Zähne haben und deshalb das Maschinchen hustete und stotterte. Keine Chance einer Reparatur der Teilchen.
Es ist immer ärgerlich, zu realisieren, dass ein Hersteller (Autohelm) eine Abkürzung genommen und Billigmaterial eingebaut hat, was sich früher oder später dann beim Kunden rächen müsste. Nun überlegen wir uns, ob wir aus den zwei an Bord vorhandenen Geräten eins machen sollen; aus den beiden Geräten zusammen sollten wir nämlich mit etwas Glück neun intakte Plastikrädli zusammen bekommen.
Mittwoch, 24. November 2010
Auf der Welle
Mit der Welt sonst verbunden sind wir auf altmodische Weise: Wir hören Deutsche Welle auf 6075MhZ. Das Radio informiert akkurat über Krisen, Kriege und Gipfeltreffen. Und wenn es nichts zu berichten gibt, dann treten in unserem Boot am Abend Frau Merkel und Herr Westerwelle auf und bekräftigen, betonen und erklären. Niemand kann sagen, was deutsche PolitikerInnen vor 14 Tagen oder irgendwann gesagt haben. Dennoch reden sie dauernd - und die Deutsche Welle bläst die Sprechblasen in die Welt hinaus - als einer der letzten Newssender auf Kurzwelle.
Dienstag, 23. November 2010
Ein gewöhnlicher Segeltag
Montag, 22. November 2010
Richtung Kapverden
Donnerstag, 18. November 2010
Von Bier, Mehl, Rüebli und Pringles
Sonntag, 14. November 2010
Die To-do-Liste
Seit Tagen schiebe ich zum Beispiel die Kontrolle der Anode am Propeller vor mir her. Das ist ein Stück Zink, das korrodiert. Die Korrosion am Billigmetall sorgt dafür, dass die Korrosion nicht am teuren Alu einsetzt und aus dem Boot mit der Zeit ein überdimensioniertes Salatsieb entsteht. Eine wichtige Sache also und allenfalls müsste die zerfressene Anode am Propeller ausgewechselt werden. Dann wären Batterien zu besorgen für einen kleinen, im Fernglas eingebauten Kompass, keine schlechte Sache ein beleuchteter Kompass, wenn man nachts Frachter peilt. Die Batterien haben den Namen „350 Renata“. Seit wann haben Batterien weibliche Vornamen?
Zu meinen Gunsten kann ich sagen, das es auch ein paar durchgestrichene Items gibt auf der Liste: Einen Reffpunkt habe ich versetzt, damit das Segel eine glattere, weniger bauchige Form bekommt, ein Vorschlag von Jean-Pierre. Und dann sind auch die Camping-Gas-Flaschen bereits an Bord, ein Stück pro Woche plus zwei in Reserve. Nieten habe ich auch schon gekauft für allfällige Reparaturen. Nieten tragen ihren Namen („Du Niete!“) völlig zu Unrecht. Die Niete ist eine schlicht geniale Erfindung und der helle Knall einer erfolgreichen – was ? – „Nietung“ ist jedes Mal ein handwerkliches Glücksgefühl.
So gehen die Tage vorbei. Die lange To-do-Liste hat mindestens den Vorteil, dass ich nicht auf der Strandpromenade spazierend die Zeit totschlagen muss wie die vielen Briten und Deutschen, die hier in den Aparthotels Ferien machen. Und noch ein Vorteil hat die To-do-Liste, wie ich von einem erfahrenen Segler unter der Hand vernommen habe: Am Schluss wirft man sie einfach weg und legt los – egal, was durchgestrichen ist und was nicht.
Donnerstag, 11. November 2010
Christbaum
Dienstag, 9. November 2010
Leck
Nach Prüfung der üblichen Verdächtigen – Stopfbuchse, Ventile – einigten wir uns darauf, dass das Leck in der Ankerkiste zu finden sein müsste, dort wo wir vor drei Jahren schon einmal abgedichtet hatten. Um der Sache auf den Grund zu gehen, spritzte ich mit Hochdruck Wasser an die vermuteten Stellen. Vor allem die Kabeleinlässe der Ankerwintsch schienen uns suspekt. Agnes prüfte derweil die Unterwelt der vorderen Kabine auf frische Tropfen, mengenmässig hielt sich das ja alles im Rahmen mit den 30 Litern, aber genau das ist jeweils das Problem: Je kleiner das Leck, desto schwieriger ist es zu entdecken. Doch wir hatten Glück: beim zweiten Anlauf der Spritztour offenbarte sich klar eine Nässe im Alurumpf, die vorher nicht da gewesen war.
Im Bundeshaus wird jeweils die Bundesanwaltschaft beauftragt, die entstandenen Lecks zu stopfen. Auf unserem Boot mussten wir selber Hand anlegen. In mühseliger Arbeit habe ich zunächst die Kabeleinlässe für die Ankerwintsch neu gefasst. Da Agnes als kleinere Person gerade noch knapp in die Ankerkiste hinein steigen konnte, übernahm sie den Job des Dichtens mit Sikaflex 291, dem weltweit absolut besten Mittel, den es für diesen Zweck gibt.
Nun sind wir gespannt, ob wir in der Zukunft eine trockene Bilge haben. Wenn nicht, haben wir wenigstens die dort gelagerten Konserven mit wasserfestem Filzstift angeschrieben. Wasser löst nämlich die Etiquetten ab und unbeschriftete Konservendosen – egal ob mit Erbsli oder mit Schoggicreme gefüllt – sehen dann mitten auf dem Atlantik plötzlich alle gleich aus.
Samstag, 6. November 2010
Kochen und abwaschen
Antwort: Es hat. Am Donnerstagnachmittag gab es für unseren Kurs noch immer einen guten Wind, nix von gegen uns drehend, sondern schön für uns. Noch besser: Die Wellen waren nun noch knapp 2 m, eine Höhe (und Länge), die unsere "Miranda" mit Grazie bewältigt. So hat sich dann die Stimmung an Bord sehr rasch gebessert. Man sass wieder zusammen im Cockpit und verkroch sich nicht sofort nach der Wache in die Koje, damit die Zeit im Schlafe vergehen würde.
Am Abend gab es wieder Tuna, den ich in einer Tomatensauce kochte und mit Teigwaren servierte, vielleicht nicht grad das hochkulinarischste Menu, aber: In der Küche stehen war wegen der Schräglage des Bootes (Krängung) immer noch anspruchvoll. Und wer sich bei solcher Kocherei nicht verkeilt oder wenigstens mit einer Hand festhält beim Hantieren, risikiert immer noch unschöne Verschüttszenen bis hin zu Verbrennungen. Das ärgste war dann der Abwasch. Es gibt unter erschwerten Umständen zwei Methoden: Entweder jedes Stück einzeln ergreifen, abwaschen, abtrocknen und versorgen, was zeitaufwändig ist. Oder dann alles abwaschen und in einem zweiten Becken zum trocknen und versorgen zwischenlagern. Nicht meine Lieblingstätigkeit muss ich sagen. Und manchmal beneide ich Leute, die an Bord eine Geschirrwaschmaschine haben und sich auf ihren Booten wie zu Hause fühlen.
Am Freitag schliesslich konnten wir den Lohn unserer Plackerei ernten: Wir waren fast zu weit weg auf der guten Seite der Ideallinie und konnten nun Kompassgrade verschenken. Wir öffneten die Segel, das Boot hatte nun weniger Schräglage, man hätte geradezu komfortabel abwaschen können. Und so segelten wir, begleitet von einem Sonnenuntergang, in die warme, mondlose Nacht hinein. Kurz vor Mitternacht legten wir im Süden von Lanzarote im Hafen der Marina Rubicon an, gleich neben einer Bar, die noch offen war. Was für ein Glück - das ich allerdings am nächsten Morgen büssen musste.
Thunfisch macht Fehler seines Lebens
Wie soll man in einem solchen Chop als Steuermann das Boot verlangsamen, damit Jean-Pierre die Nylon-Leine mit dem Fisch am andern Ende aufrollen könnte? Ich tat mein möglichstes – und schliesslich war der unglückliche Bonito am Haken und an Bord – geschätzter Barwert gemäss Migros-Fischstand ca 80 Franken.
Am Abend wurden die Tranchen kurz in Olivenöl gebraten, mit Pfeffer und ganz wenig Salz gewürzt und mit Brot serviert – mein bestes Tuna-Sandwich. Zu mehr reichte es nicht, da Kochen während des harten Ritts einigermassen schwierig war – und wohl am Ende auch vergeblich, weil unsere Magennerven schon ziemlich angegriffen waren von diesm Stop and go in den Wellen.